Have one to sell?

50x Anti Nazi Aufkleber stickers mix Antifa Gegen Nazis AFA Punk GNWP ARA 161

Condition:
New
More than 10 available / 121 sold
Price:
EUR 3.33
Postage:
EUR 7.99 Standard Delivery. See detailsfor postage
Located in: Bayreuth, Germany
Delivery:
Estimated between Tue, 11 Jun and Thu, 20 Jun to 43230
Estimated delivery dates - opens in a new window or tab include seller's dispatch time, origin postcode, destination postcode and time of acceptance and will depend on delivery service selected and receipt of cleared paymentcleared payment - opens in a new window or tab. Delivery times may vary, especially during peak periods.
Seller dispatches within 1 day after receiving cleared payment.
Returns:
30 days return. Buyer pays for return postage. See details- for more information about returns
Payments:
    

Shop with confidence

eBay Money Back Guarantee
Get the item you ordered or your money back. 

Seller information

Registered as a business seller
Seller assumes all responsibility for this listing.
eBay item number:175843162686
Last updated on 03 Jun, 2024 08:35:10 BSTView all revisionsView all revisions

Item specifics

Condition
New: An item that is still in its original shrink wrap from the manufacturer and the original ...
AuslΓ€ndisches Produkt
Ja
Modifizierter Artikel
Ja
Herstellungsland und -region
Deutschland
Thema
Musik
Angebotspaket
Ja

Item description from the seller

Business seller information

Matthias Buhl
Matthias Buhl
Meyernberger Str. 12
95447 Bayreuth
Germany
Show contact information
:enohP951047337510
:liamEmoc.liamtoh@2102rhoztilhcs
Value added tax number:
  • DE 343757112
Terms and conditions of the sale
Allgemeine GeschΓ€ftsbedingungen mit Kundeninformationen
Inhaltsverzeichnis
 
1. Geltungsbereich
2. Vertragsschluss
3. Widerrufsrecht
4. Preise und Zahlungsbedingungen
5. Liefer- und Versandbedingungen
6. Eigentumsvorbehalt
7. MΓ€ngelhaftung
8. Haftung
9. Anwendbares Recht
10. Datenschutz
 
1) Geltungsbereich
 
1.1 Diese Allgemeinen GeschΓ€ftsbedingungen (nachfolgend β€žAGBβ€œ) der/des Matthias Buhl (nachfolgend β€žVerkΓ€uferβ€œ), gelten fΓΌr alle VertrΓ€ge, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend β€žKundeβ€œ) mit dem VerkΓ€ufer hinsichtlich der vom VerkΓ€ufer auf der Internet-Handelsplattform eBay (nachfolgend β€žeBayβ€œ) dargestellten Waren und/oder Leistungen abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.
 
1.2 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein RechtsgeschÀft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstÀndigen beruflichen TÀtigkeit zugerechnet werden kânnen. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfÀhige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines RechtsgeschÀfts in Ausübung ihrer selbststÀndigen beruflichen oder gewerblichen TÀtigkeit handelt.
 
2) Vertragsschluss
 
2.1 Das Zustandekommen des Vertrages bei eBay richtet sich nach Β§ 6 der Allgemeinen GeschΓ€ftsbedingungen fΓΌr die Nutzung der deutschsprachigen eBay-Dienste. Dort ist der Vertragsschluss je nach Angebotsformat wie folgt geregelt:
 
"(...) 2.Stellt ein VerkΓ€ufer mittels der eBay-Dienste einen Artikel im Auktions- oder Festpreisformat ein, so gibt er ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags ΓΌber diesen Artikel ab. Dabei bestimmt er einen Start- bzw. Festpreis und eine Frist, binnen derer das Angebot angenommen werden kann (Angebotsdauer). Legt der VerkΓ€ufer beim Auktionsformat einen Mindestpreis fest, so steht das Angebot unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Mindestpreis erreicht wird.
3. Der VerkΓ€ufer kann Angebote im Auktionsformat zusΓ€tzlich mit einer Sofort-Kaufen-Funktion versehen. Diese kann von einem KΓ€ufer ausgeΓΌbt werden, solange noch kein Gebot auf den Artikel abgegeben oder ein Mindestpreis noch nicht erreicht wurde. (...)
4. Bei Festpreisartikeln nimmt der KΓ€ufer das Angebot an, indem er den Button β€žSofort-Kaufenβ€œ anklickt und anschließend bestΓ€tigt. Bei Festpreisartikeln, bei denen der VerkΓ€ufer die Option β€žsofortige Bezahlungβ€œ ausgewΓ€hlt hat, nimmt der KΓ€ufer das Angebot an, indem er den Button β€žSofort-Kaufenβ€œ anklickt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschließt. Der KΓ€ufer kann Angebote fΓΌr mehrere Artikel auch dadurch annehmen, dass er die Artikel in den Warenkorb (sofern verfΓΌgbar) legt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschließt.
5. Bei Auktionen nimmt der KΓ€ufer das Angebot durch Abgabe eines Gebots an. Die Annahme erfolgt unter der aufschiebenden Bedingung, dass der KΓ€ufer nach Ablauf der Angebotsdauer HΓΆchstbietender ist. Ein Gebot erlischt, wenn ein anderer KΓ€ufer wΓ€hrend der Angebotsdauer ein hΓΆheres Gebot abgibt. (...)
6. Bei vorzeitiger Beendigung des Angebots durch den VerkΓ€ufer kommt zwischen diesem und dem HΓΆchstbietenden ein Vertrag zustande, es sei denn der VerkΓ€ufer war dazu berechtigt, das Angebot zurΓΌckzunehmen und die vorliegenden Gebote zu streichen.
7. KΓ€ufer kΓΆnnen Gebote nur zurΓΌcknehmen, wenn dazu ein berechtigter Grund vorliegt. Nach einer berechtigten GebotsrΓΌcknahme kommt zwischen dem Nutzer, der nach Ablauf der Auktion aufgrund der GebotsrΓΌcknahme wieder HΓΆchstbietender ist und dem VerkΓ€ufer kein Vertrag zustande.
8. In bestimmten Kategorien kann der VerkΓ€ufer sein Angebot mit einer Preisvorschlag-Funktion versehen. Die Preisvorschlag-Funktion ermΓΆglicht es KΓ€ufern und VerkΓ€ufern, den Preis fΓΌr einen Artikel auszuhandeln. (...)
11. Wird ein Artikel vor Ablauf der Angebotsdauer von eBay gelΓΆscht, kommt kein wirksamer Vertrag zwischen KΓ€ufer und VerkΓ€ufer zustande."
 
2.2 Je nach Angebotsformat muss der Kunde fΓΌr die Abgabe seines Angebots bei eBay folgende technische Schritte durchlaufen:
 
- Auktionsverfahren
 
Auf der Angebotsseite des VerkΓ€ufers gibt der Kunde zunΓ€chst den Betrag seines Maximalangebots in das dafΓΌr vorgesehene Eingabefeld ein und durchlΓ€uft dann die weiteren von eBay vorgegebenen Schritte. Abschließend klickt der Kunde auf den Button β€žGebot bestΓ€tigenβ€œ.
 
- β€žAngebot an unterlegene Bieterβ€œ-Verfahren
 
Der Kunde erhΓ€lt zunΓ€chst per E-Mail eine Nachricht von eBay mit dem Betreff β€žAngebot an unterlegene Bieterβ€œ. In der an ihn gesendeten Nachricht klickt der Kunde entweder auf den Button β€žArtikel aufrufenβ€œ oder auf den Button β€žJetzt antwortenβ€œ und durchlΓ€uft dann die weiteren von eBay vorgegebenen Schritte. Abschließend klickt der Kunde auf den Button β€žKaufenβ€œ.
 
- β€žSofort-Kaufenβ€œ-Verfahren
 
Auf der Angebotsseite des VerkΓ€ufers klickt der Kunde zunΓ€chst auf den Button β€žSofort-Kaufenβ€œ und durchlΓ€uft dann die weiteren von eBay vorgegebenen Schritte. Abschließend klickt der Kunde auf den Button β€žKaufenβ€œ.
 
- β€žPreis-Vorschlagenβ€œ-Verfahren
 
Auf der Angebotsseite des VerkΓ€ufers klickt der Kunde zunΓ€chst auf den Button β€žPreis vorschlagenβ€œ und durchlΓ€uft dann die weiteren von eBay vorgegebenen Schritte. Abschließend klickt der Kunde auf den Button β€žPreisvorschlag sendenβ€œ. Der VerkΓ€ufer kann den Preisvorschlag des Kunden sofort annehmen, sofort ablehnen oder ΓΌberdenken, das heißt innerhalb der auf der Seite angezeigten Frist von maximal 48 Stunden annehmen, ablehnen oder durch einen Gegenvorschlag ablehnen. Lehnt der VerkΓ€ufer den Preisvorschlag ab, kann der Kunde einen neuen Preisvorschlag abgeben, indem er auf den Button β€žNeuen Preisvorschlag sendenβ€œ klickt. Lehnt der VerkΓ€ufer den Preisvorschlag durch einen Gegenvorschlag ab, kann der Kunde den Gegenvorschlag binnen der auf der Seite angezeigten Frist von maximal 48 Stunden durch Klicken auf den Button β€žPreisvorschlag annehmenβ€œ annehmen, ablehnen oder durch einen Gegenvorschlag ablehnen, indem er auf β€žGegenvorschlag sendenβ€œ klickt. Im zuletzt genannten Fall sind die vorgenannten Schritte erneut zu durchlaufen.
 
2.3 Der Vertragstext wird vom VerkΓ€ufer gespeichert und dem Kunden nach Vertragsschluss nebst den vorliegenden AGB und Kundeninformationen in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) zugeschickt. ZusΓ€tzlich wird der Vertragstext bei eBay archiviert und kann vom Kunden unter Angabe der entsprechenden Artikelnummer fΓΌr die Dauer von 90 Tagen nach Vertragsschluss unter www.ebay.de kostenlos abgerufen werden. Zur Anzeige der Artikelseite mit dem Vertragstext kann der Kunde die zugehΓΆrige Artikelnummer in das auf der eBay-Startseite vorhandene Suchfeld eingeben und auf den Button β€žFindenβ€œ klicken.
 
2.4 In allen oben genannten Verfahren kann der Kunde seine Eingaben wie folgt erkennen, ΓΌberprΓΌfen und korrigieren:
 
Nach Anklicken des Eingabe-Buttons (z. B. β€žBietenβ€œ, β€žSofort-Kaufenβ€œ, β€žPreis vorschlagenβ€œ, β€žPreisvorschlag ΓΌberprΓΌfenβ€œ oder β€žNeuen Preisvorschlag sendenβ€œ) kann der Kunde seine Eingaben auf der nachfolgenden BestΓ€tigungsseite nochmals ΓΌberprΓΌfen. MΓΆchte er seine Eingaben korrigieren, kann er entweder durch Anklicken des β€žZurΓΌckβ€œ-Buttons seines Browsers auf die eBay-Artikelseite zurΓΌckwechseln oder den Vorgang durch Schließen des Browserfensters abbrechen und die eBay-Artikelseite spΓ€ter erneut aufrufen. Die gewΓΌnschten Korrekturen kΓΆnnen dann wieder mittels der ΓΌblichen Tastatur- und Mausfunktionen in den entsprechenden Eingabefeldern erfolgen.
 
2.5 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.
 
3) Widerrufsrecht
 
Verbrauchern steht grundsΓ€tzlich ein Widerrufsrecht zu. NΓ€here Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des VerkΓ€ufers.
 
4) Preise und Zahlungsbedingungen
 
4.1 Die vom VerkΓ€ufer angegebenen Preise sind Endpreise und enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Gegebenenfalls zusΓ€tzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.
 
4.2 Bei Lieferungen in LÀnder außerhalb der EuropÀischen Union kânnen im Einzelfall weitere Kosten anfallen, die der VerkÀufer nicht zu vertreten hat und die vom Kunden zu tragen sind. Hierzu zÀhlen beispielsweise Kosten für die Geldübermittlung durch Kreditinstitute (z.B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren) oder einfuhrrechtliche Abgaben bzw. Steuern (z.B. Zâlle).
 
4.3 Dem Kunden stehen verschiedene ZahlungsmΓΆglichkeiten zur VerfΓΌgung, die auf der jeweiligen Angebotsseite des VerkΓ€ufers bei eBay angegeben werden.
 
4.4 Ist Vorauskasse vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fΓ€llig.
 
5) Liefer- und Versandbedingungen
 
5.1 Die Lieferung von Waren erfolgt regelmÀßig auf dem Versandwege und an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift. Bei der Abwicklung der Transaktion ist die vom Kunden bei eBay hinterlegte Lieferanschrift maßgeblich.
 
5.2 Sendet das Transportunternehmen die versandte Ware an den VerkΓ€ufer zurΓΌck, da eine Zustellung beim Kunden nicht mΓΆglich war, trΓ€gt der Kunde die Kosten fΓΌr den erfolglosen Versand. Dies gilt nicht, wenn der Kunde den Umstand, der zur UnmΓΆglichkeit der Zustellung gefΓΌhrt hat, nicht zu vertreten hat oder wenn er vorΓΌbergehend an der Annahme der angebotenen Leistung verhindert war, es sei denn, dass der VerkΓ€ufer ihm die Leistung eine angemessene Zeit vorher angekΓΌndigt hatte.
 
5.3 GrundsÀtzlich geht die Gefahr des zufÀlligen Untergangs und der zufÀlligen Verschlechterung der verkauften Ware mit der Übergabe an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über. Handelt der Kunde als Unternehmer, geht die Gefahr des zufÀlligen Untergangs und der zufÀlligen Verschlechterung beim Versendungskauf mit der Auslieferung der Ware an eine geeignete Transportperson am GeschÀftssitz des VerkÀufers über.
 
5.4 Der VerkÀufer behÀlt sich das Recht vor, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemÀßer Selbstbelieferung vom Vertrag zurückzutreten. Dies gilt nur für den Fall, dass die Nichtlieferung nicht vom VerkÀufer zu vertreten ist und dieser mit der gebotenen Sorgfalt ein konkretes DeckungsgeschÀft mit dem Zulieferer abgeschlossen hat. Der VerkÀufer wird alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um die Ware zu beschaffen. Im Falle der Nichtverfügbarkeit oder der nur teilweisen Verfügbarkeit der Ware wird der Kunde unverzüglich informiert und die Gegenleistung unverzüglich erstattet.
 
5.5 Bei Selbstabholung informiert der VerkΓ€ufer den Kunden zunΓ€chst per E-Mail darΓΌber, dass die von ihm bestellte Ware zur Abholung bereit steht. Nach Erhalt dieser E-Mail kann der Kunde die Ware nach Absprache mit dem VerkΓ€ufer am Sitz des VerkΓ€ufers abholen. In diesem Fall werden keine Versandkosten berechnet.
 
6) Eigentumsvorbehalt
 
6.1 GegenΓΌber Verbrauchern behΓ€lt sich der VerkΓ€ufer bis zur vollstΓ€ndigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.
 
6.2 GegenΓΌber Unternehmern behΓ€lt sich der VerkΓ€ufer bis zur vollstΓ€ndigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden GeschΓ€ftsbeziehung das Eigentum an der gelieferten Ware vor.
 
6.3 Handelt der Kunde als Unternehmer, so ist er zur WeiterverÀußerung der Vorbehaltsware im ordnungsgemÀßen GeschÀftsbetrieb berechtigt. SÀmtliche hieraus entstehenden Forderungen gegen Dritte tritt der Kunde in Hâhe des jeweiligen Rechnungswertes (einschließlich Umsatzsteuer) im Voraus an den VerkÀufer ab. Diese Abtretung gilt unabhÀngig davon, ob die Vorbehaltsware ohne oder nach Verarbeitung weiterverkauft worden ist. Der Kunde bleibt zur Einziehung der Forderungen auch nach der Abtretung ermÀchtigt. Die Befugnis des VerkÀufers, die Forderungen selbst einzuziehen, bleibt davon unberührt. Der VerkÀufer wird jedoch die Forderungen nicht einziehen, solange der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen dem VerkÀufer gegenüber nachkommt, nicht in Zahlungsverzug gerÀt und kein Antrag auf Erâffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt ist.
 
7) MΓ€ngelhaftung
 
Liegt ein Mangel der Kaufsache vor, gelten die gesetzlichen Vorschriften. Hiervon abweichend gilt fΓΌr Sachen, die nicht entsprechend ihrer ΓΌblichen Verwendungsweise fΓΌr ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben:
 
7.1 FΓΌr Unternehmer
 
begrΓΌndet ein unwesentlicher Mangel grundsΓ€tzlich keine MΓ€ngelansprΓΌche,
hat der VerkΓ€ufer die Wahl der Art der NacherfΓΌllung,
betrΓ€gt bei neuen Waren die VerjΓ€hrungsfrist fΓΌr MΓ€ngel ein Jahr ab GefahrΓΌbergang.
sind bei gebrauchten Waren die Rechte und AnsprΓΌche wegen MΓ€ngeln grundsΓ€tzlich ausgeschlossen.
beginnt die VerjΓ€hrung nicht erneut, wenn im Rahmen der MΓ€ngelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt.
 
7.2 FΓΌr Verbraucher betrΓ€gt die VerjΓ€hrungsfrist fΓΌr MΓ€ngelansprΓΌche
 
bei neuen Waren zwei Jahre ab Ablieferung der Ware an den Kunden.
bei gebrauchten Waren ein Jahr ab Ablieferung der Ware an den Kunden, mit der EinschrΓ€nkung der Ziffer 7.3.
 
7.3 Für Unternehmer und Verbraucher gilt, dass die vorstehenden Haftungs- und VerjÀhrungsfristbeschrÀnkungen in Ziffer 7.1 und Ziffer 7.2 sich nicht auf Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche beziehen, die der KÀufer nach den gesetzlichen Vorschriften wegen MÀngeln nach Maßgabe der Ziffer 8 geltend machen kann.
 
7.4 DarΓΌber hinaus gilt fΓΌr Unternehmer, dass die gesetzlichen VerjΓ€hrungsfristen fΓΌr den RΓΌckgriffsanspruch nach Β§ 478 BGB unberΓΌhrt bleiben. Gleiches gilt fΓΌr Unternehmer und Verbraucher bei vorsΓ€tzlicher Pflichtverletzung und arglistigem Verschweigen eines Mangels.
 
7.5 Handelt der Kunde als Kaufmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufmÀnnische Untersuchungs- und Rügepflicht gemÀß § 377 HGB. UnterlÀsst der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt.
 
7.6 Handelt der Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen TransportschΓ€den bei dem Zusteller zu reklamieren und hiervon den VerkΓ€ufer in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen MΓ€ngelansprΓΌche.
 
7.7 Ist die NacherfΓΌllung im Wege der Ersatzlieferung erfolgt, ist der Kunde dazu verpflichtet, die zuerst gelieferte Ware innerhalb von 30 Tagen an den VerkΓ€ufer auf dessen Kosten zurΓΌckzusenden. Die RΓΌcksendung der mangelhaften Ware hat nach den gesetzlichen Vorschriften zu erfolgen.
 
8) Haftung
 
Der VerkΓ€ufer haftet dem Kunden aus allen vertraglichen, vertragsΓ€hnlichen und gesetzlichen, auch deliktischen AnsprΓΌchen auf Schadens- und Aufwendungsersatz wie folgt:
 
8.1 Der VerkΓ€ufer haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschrΓ€nkt
 
bei Vorsatz oder grober FahrlΓ€ssigkeit,
bei fahrlΓ€ssiger oder vorsΓ€tzlicher Verletzung des Lebens, des KΓΆrpers oder der Gesundheit,
aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezΓΌglich nichts anderes geregelt ist,
aufgrund zwingender Haftung wie etwa nach dem Produkthaftungsgesetz.
 
8.2 Verletzt der VerkÀufer fahrlÀssig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemÀß Ziffer 8.1 unbeschrÀnkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag dem VerkÀufer nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemÀße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermâglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmÀßig vertrauen darf.
 
8.3 Im Übrigen ist eine Haftung des VerkÀufers ausgeschlossen.
 
8.4 Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des VerkΓ€ufers fΓΌr seine ErfΓΌllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.
 
9) Anwendbares Recht
 
FΓΌr sΓ€mtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze ΓΌber den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewΓ€hrte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewΓΆhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
 
10) Datenschutz
 
10.1 Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn sie der Kunde dem VerkΓ€ufer von sich aus zur Vertragsabwicklung oder bei der Anmeldung zum E-Mail-Newsletter zur VerfΓΌgung stellt. Die bei dieser Gelegenheit angegebenen personenbezogenen Daten werden zur Vertragsabwicklung sowie zur Bearbeitung der Anfragen des Kunden genutzt.
 
10.2 Die E-Mail-Adresse des Kunden wird darΓΌber hinaus fΓΌr eigene Werbezwecke genutzt, sofern der Kunde hierin ausdrΓΌcklich eingewilligt hat. Der Kunde kann seine Einwilligung gegenΓΌber dem VerkΓ€ufer jederzeit widerrufen.
 
10.3 Die personenbezogenen Daten des Kunden werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist.
 
10.4 Nach vollstΓ€ndiger Abwicklung des Vertrages werden die Daten des Kunden mit RΓΌcksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelΓΆscht, sofern der Kunde in die weitere Verwendung seiner Daten nicht ausdrΓΌcklich eingewilligt hat.
10.5 Der Kunde hat ein Recht auf unentgeltliche Auskunft ΓΌber seine gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder LΓΆschung dieser Daten. Er kann sich bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner personenbezogenen Daten unentgeltlich an den VerkΓ€ufer wenden.
I certify that all my selling activities will comply with all EU laws and regulations.
schlitzohr_2012_shop

schlitzohr_2012_shop

97.5% positive Feedback
51K items sold

Detailed seller ratings

Average for the last 12 months

Accurate description
4.9
Reasonable postage cost
4.7
Delivery time
4.8
Communication
4.9
Registered as a business seller

Seller Feedback (13,291)

-***d (460)- Feedback left by buyer.
Past month
Verified purchase
Top wie immer
1***1 (832)- Feedback left by buyer.
Past month
Verified purchase
danke
e***e (3570)- Feedback left by buyer.
Past 6 months
Verified purchase
Alles prima, wie immer πŸ˜ŒπŸ‘πŸ»πŸ‘πŸ»πŸ‘πŸ»
See all Feedback